»Ein Ding von Schönheit ist ein Glück für immer: / Es nimmt noch zu an Liebreiz; es wird nimmer / Ins Nichts vergehn«.
Nach dem so berühmten wie rätselhaften AuFakt von John Keats' gut 4000 Verse umfassenden Epos Endymion, das 1818 in London erschien, entsteht Zeile für Zeile, Paarreim für Paarreim eine antike ländliche Szenerie mit Bäumen, Bächen, Schäfern. Die Hirten versammeln sich um einen Altar und beten zu Pan. Während die Jungen singen und tanzen, unterhalten
sich die Älteren über ihre V…
»Ein Ding von Schönheit ist ein Glück für immer: / Es nimmt noch zu an Liebreiz; es wird nimmer / Ins Nichts vergehn«.
Nach dem so berühmten wie rätselhaften AuFakt von John Keats' gut 4000 Verse umfassenden Epos Endymion, das 1818 in London erschien, entsteht Zeile für Zeile, Paarreim für Paarreim eine antike ländliche Szenerie mit Bäumen, Bächen, Schäfern. Die Hirten versammeln sich um einen Altar und beten zu Pan. Während die Jungen singen und tanzen, unterhalten
sich die Älteren über ihre Vorstellungen vom Jenseits. Endymion allerdings, der "hirnkranke Hirtenfürst", ist in einem tranceähnlichen Zustand. Was plagt ihn?
Er erzählt seiner Schwester Peona von einem Traum, in dem er der ihm fremden Cynthia begegnet und sich unsterblich in sie verliebt hat - ohne zu ahnen, wer sich hinter Cynthia verbirgt ...
Eines der Lebensthemen des englischen Romantikers John Keats hat sich mit Macht den Stoff einer Handlung und Erzählung gesucht: Wie lässt sich das Verhältnis von Traum und Wirklichkeit, Phantasie und Realitätssinn, von Fiktion und Fakt sprachlich, insbesondere poetisch, darstellen?
»Ein Ding von Schönheit ist ein Glück für immer: / Es nimmt noch zu an Liebreiz; es wird nimmer / Ins Nichts vergehn«.
Nach dem so berühmten wie rätselhaften AuFakt von John Keats' gut 4000 Verse umfassenden Epos Endymion, das 1818 in London erschien, entsteht Zeile für Zeile, Paarreim für Paarreim eine antike ländliche Szenerie mit Bäumen, Bächen, Schäfern. Die Hirten versammeln sich um einen Altar und beten zu Pan. Während die Jungen singen und tanzen, unterhalten
sich die Älteren über ihre Vorstellungen vom Jenseits. Endymion allerdings, der "hirnkranke Hirtenfürst", ist in einem tranceähnlichen Zustand. Was plagt ihn?
Er erzählt seiner Schwester Peona von einem Traum, in dem er der ihm fremden Cynthia begegnet und sich unsterblich in sie verliebt hat - ohne zu ahnen, wer sich hinter Cynthia verbirgt ...
Eines der Lebensthemen des englischen Romantikers John Keats hat sich mit Macht den Stoff einer Handlung und Erzählung gesucht: Wie lässt sich das Verhältnis von Traum und Wirklichkeit, Phantasie und Realitätssinn, von Fiktion und Fakt sprachlich, insbesondere poetisch, darstellen?
Atsiliepimai
Atsiliepimų nėra
0 pirkėjai įvertino šią prekę.
5
0%
4
0%
3
0%
2
0%
1
0%
Kainos garantija
Ženkliuku „Kainos garantija” pažymėtoms prekėms Knygos.lt garantuoja geriausią kainą. Jei identiška prekė kitoje internetinėje parduotuvėje kainuoja mažiau - kompensuojame kainų skirtumą. Kainos lyginamos su knygos.lt nurodytų parduotuvių sąrašu prekių kainomis. Knygos.lt įsipareigoja kompensuoti kainų skirtumą pirkėjui, kuris kreipėsi „Kainos garantijos” taisyklėse nurodytomis sąlygomis. Sužinoti daugiau
Elektroninė knyga
22,39 €
DĖMESIO!
Ši knyga pateikiama ACSM formatu. Jis nėra tinkamas įprastoms skaityklėms, kurios palaiko EPUB ar MOBI formato el. knygas.
Svarbu! Nėra galimybės siųstis el. knygų jungiantis iš Jungtinės Karalystės.
Tai knyga, kurią parduoda privatus žmogus. Kai apmokėsite užsakymą, jį per 7 d. išsiųs knygos pardavėjas . Jei to pardavėjas nepadarys laiku, pinigai jums bus grąžinti automatiškai.
Šios knygos būklė nėra įvertinta knygos.lt ekspertų, todėl visa atsakomybė už nurodytą knygos kokybę priklauso pardavėjui.
Atsiliepimai